HELDEN, GÖTTER UND MYTHOS | 01. - 29.NOV | BAUHAUS DESSAU

Begleitprojekte zum Musiktheater Jugendprojekt NICHT TOT ZU KRIEGEN. Ein Siegfriedlied des IMPULS-Festivals in Kooperation mit dem Anhaltischen Theater und der Stiftung Bauhaus Desssau

Anlässlich des IMPULS-Jugendprojekts NICHT TOT ZU KRIEGEN. Ein Siegfriedlied haben SchülerInnen und Lehrkräfte in sechs Dessauer Schulen die Herausforderung angenommen, sich in verschiedenen Projekten der „Siegfried“ – Figur und dem Thema Mythos zu widmen. Teilweise wurde die Projektarbeit mit Unterrichtsinhalten verknüpft, andere Projekte entstanden außerhalb des Unterrichts in Arbeitsgemeinschaften. Ausgehend von der Fragestellung „Welche Relevanz haben Siegfried-Figur und Mythos heute?“ gestalteten die Projektgruppen ihre Arbeit eigenständig. Dabei wurden sie im Rahmen der Kooperation des IMPULS-Festivals mit dem Anhaltischen Theater von der Dramaturgin Almut Fischer und der Theaterpädagogin Imme Heiligendorff unterstützt. Entstanden ist ein Kaleidoskop aus Skulpturen, Fotos, Texten und Gedanken, die unterschiedliche Aspekte des Themas aus jugendlicher Perspektive reflektieren.

Diese Arbeitsergebnisse sind während des IMPULS-Festivals in der Stiftung Bauhaus Dessau in der Ausstellung Helden, Götter und Mythos zu sehen. Sie zeigt Skulpturen der „Helden von heute“, Fotos von „Siegfrieds Götterwelt“, und visualisierte Gedanken zum „Heldentum“. Außerdem ist ein „Mythos“-Buch entstanden, und es gibt Gelegenheit, die Texte aus dem Poetry Abend „Noch mehr Siegfried“ zu lesen. Der in einem weiteren Projekt entstandene Werbetrailer zu der Musiktheater-Produktion ist in der Ausstellung ebenfalls zu sehen.

Die Ausstellung wurde von Cornelia Tonn von der Stiftung Bauhaus Dessau kuratiert.

Ein Projekt findet sich nicht in der Ausstellung : Die Werkeinführung zum Musiktheater „NICHT TOT ZU KRIEGEN. Ein Siegfriedlied“, die jeweils vor den Vorstellungen zu erleben ist.   

„Siegfrieds Götterwelt“ – Fotoausstellung
Sekundarschule „Am Schillerpark“, Klassen 10a/10b
Leitung: Dr. Ulf Stopperka  
Im Rahmen des Unterrichts lernten die Schüler einige der nordische Götter und deren Bedeutung kennen und suchten nach deren heutigen Entsprechungen und deren mögliche bildliche Umsetzung.

„Helden von heute“ – Skulpturen und Texte
Sekundarschule „Friedensschule“, Kunst AG
Leitung: Bärbel Adler
„Wer ist (m)ein Held?“: Über mehrere Monate haben sich die Schüler der Kunst AG dieser Frage gewidmet, indem sie „ihre“ Helden als Heldenskulpturen gestaltet haben. In einer begleitenden Schreibwerkstatt entstanden dazu außerdem assoziative Texte der Schüler.

Ausstellung Skulpturen 2 Ausstellung Skulpturen 1

 

Werbetrailer zu „Nicht tot zu kriegen. Ein Siegfriedlied“
Sekundarschule „Kreuzberge“, Wahlpflichtkurs Moderne Medienwelten, Klasse 8
Leitung: Manuela Kempf
Der Kurs nutzte die Möglichkeit, ein unterrichtsrelevantes Thema praktisch zu behandeln und drehte einen Werbetrailer zu „Nicht tot zu kriegen. Ein Siegfriedlied“. Die Schüler entwarfen das Storyboard, drehten bei den Proben auf der Bauhausbühne, interviewten Darsteller und Regisseur und schnitten schließlich den Trailer.

Thema Mythos heute – Wir haben ein Buch geschrieben
Gymnasium Philanthropinum, „Kleine Theatergruppe“
Leitung: Andrea Peinert
Projektworkshop mit Imme Heiligendorff
Was ist eigentlich ein „Mythos“? Welche Mythen kennen wir, welche Eigenschaften hat ein Held, welche Prüfungen muss er bestehen? Was haben alle Mythen gemeinsam? Entstanden ist ein Gedankenskizzenbuch, das verrät, was die Jugendlichen unter „Mythos“ verstehen, welche heutigen Mythen sie kennen und welche mythischen Helden „ihre“ Helden sind. 

„Noch mehr Siegfried“ – Ein Poetry-Abend im Alten Theater (Aufführung am 16.10.2013)
Walter-Gropius-Gymnasium, AG „Schreibende Schüler“
Leitung: Hannelore Friedrich
Die AG Schreibende Schüler hat sich bereits im Frühjahr 2013 daran gemacht, Teile der „Siegfried“- Geschichte „neu“ zu schreiben – in eigenen Worten und wie sie heute aussehen könnte. Dabei hatten sie sich zunächst auf die Nibelungen-Sage konzentriert. Im weiteren Projektverlauf legten sie zusätzlichen Focus auf die Darstellung des „Siegfried“ bei Richard Wagner, so dass eine Fülle von Texten entstand, die nicht alle beim Poetry-Abend zu Gehör gebracht wurden. In der Ausstellung sind alle Texte der „Schreibenden Schüler“ in einem Buch zusammengefasst.

Poetry Abend Poetry Abend 3

Werkeinführung zu „Nicht tot zu kriegen. Ein Siegfriedlied“
Liborius-Gymnasium Dessau, AG „Siegfried“ der Klasse 10b
Leitung: Kathleen Preußer, Imme Heiligendorff
Wagners „Siegfried“ wurde im Unterricht behandelt und es fanden sich SchülerInnen der Klasse, die eine Werkeinführung zu dem Stück gestalteten. In wöchentlichen Treffen erörterten sie, welche Inhalte in eine Werkeinführung gehören und wie sie für den Zuschauer spannend und verständlich aufbereitet werden, ohne dabei zu viel vom Stück zu verraten. Eigene Interpretationsmöglichkeiten der Zuschauer sollten nicht vorweg genommen werden. Die Werkeinführung findet vor jeder Vorstellung in Dessau, Halle und Magdeburg statt.

Ausstellung „Helden, Götter und Mythos“
Vom 01. – 29. November 2013
In der Stiftung Bauhaus Dessau
Geöffnet Mo-So von 10 – 18 Uhr
Eintritt frei

 

 

Adresse
Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
D-06846 Dessau-Roßlau
Telefon +49-340-6508-250
www.bauhaus-dessau.de